Umrüstung der PC-TV-Radio-Karte MD 9592 von Medion/Aldi

Aktuell:

Zwei verschiedene Korrekturmöglichkeit für die Tonstörungen:

Der erste Vorschlag (etwas einfacher zu beschaffende Bauteile, aber handwerklich schwierig)

Der zweite Vorschlag (Bauteile auch nicht gerade Exoten, aber handwerklich einfacher)

Interner Audioausgang nachgerüstet: Eine Stiftleiste ist im Layout vorgesehen, die nur nachbestückt werden zu braucht, so dass auch ein interner Audioausgang zur Verfügung steht. Den habe ich mit dem PC-internen Eingang "Videolautstärke" verbunden - die alberne externe Klinkenverbindung entfällt! (Den Eingang "Videolautstärke" musste ich auf dem Mainboard auch erst nachrüsten - das war aber auch nur die Stiftleiste.)

Videoausgang nachgerüstet: Der analoge Videoausgang des Tuners wird mit einer Schaltung (6 Transistoren + passive Bauteile auf Lochrasterplatine) auf die Cinch-Eingangsbuchse geschaltet, solange der Cinch-Eingang nicht benötigt wird. Jetzt habe ich einen echten Videomonitor mitlaufen: Da sieht man erst, wie jämmerlich das Videobild auf dem PC ist!

Noch aktueller:

Andere Software: Ich habe die Software des Herstellers auszuprobiert, bin aber genauso enttäuscht.

Das Aktuellste:

Ich habe mir in eBay für 9 Euro einen zum Verstärker passenden, defekten UKW-Tuner gekauft, ihn repariert und neben den PC gestellt. Fernsehen auf dem PC finde ich ohnehin bescheuert. Leute, das ist jetzt herrlich!!!! Keine vergessenen Einstellungen, 0,3 Sekunden nach dem Einschalten betriebsbereit, Senderumschaltung ohne mehrere Fenster aufklicken zu müssen und und und...

Aktualisiert: 02.05.02, Nachtrag fehlender Heise-Link: 13.12.04

Das Problem mit dem Audiosignal:

Nun hatte ich sie also auch, sie funktionierte auch, aber so richtig glücklich war ich nicht.

Ein ständiges leises "Grummeln" oder "Knurbseln" (lyrisch, nicht wahr?) nervte im Ton. Bei etwas leiseren Tonpassagen und bei Sprache war es gut hörbar, insbesondere wenn die Anlage einigermaßen gut Bässe wiedergibt. Die Störung sind softwareabhängig. Wenn z. B. die Maus bewegt wird oder bei Autorepeat von der Tastatur wird es deutlich stärker. Eingebaut ist die Karte - na, wo wohl - in einen Aldi 900er.

Da ich im Heise-Forum noch mehr Leidensgenossen fand, die die selben Probleme hatten, musste es wohl ein Konstruktionsfehler sein. Dem Inschinör ist ja bekanntlich nichts zu schwör, also habe ich die Ursache gesucht und gefunden.

Es gibt je Kanal einen Ausgangsemitterfolger Q1 und Q2, bei dessen Arbeitspunktversorgung noch ca. 30% der Spannungsschwankungen auf der 5V-Versorgung im Audiosignal sichtbar sind. Jedes Mal, wenn die CPU etwas zu tun hat, bricht in meinem Rechner die Versorgungsspannung um ca. 100mV ein. Davon blieben ca. 35mVss im Audiosignal übrig. Bei 300mVss Ausgangsspannung ist das ein Störspannungsabstand von unverschämt schlechten ca. 18dB.

Störungen vor dem Umbau

Bild: So sieht das Audiosignal im Originalzustand aus.

Also habe ich meine Karte umgebaut. Die Störungen sind weg. Weil es nun offensichtlich genügend Interessenten gibt, die selber auch modifizieren wollen, habe ich dieses Umbauanleitung hier geschrieben.

Ich warne aber ausdrücklich alle Unerfahrenen vor dem Nachmachen. Es reicht nicht, zu wissen, an welcher Seite der Lötkolben heiß wird! Die fummeligen 0603-Widerstände und das filigrane Layout sind wirklichen nur etwas für Geübte und Profis.

Natürlich geht die Garantie flöten. Und wer noch (oder nur) andere Störungen hat, dem wird dieser Umbau auch nicht helfen.

Noch was: Wer sich seine Karte versaut, kann mir gerne den Schrott zuschicken. (Am besten gleich noch ein paar Mark für die Entsorgungskosten beilegen;-)

Eine Bitte: Natürlich interessiert es mich, wie oft jemand diesen Nachbau versucht, oder es wenigstens versuchen will. Ich freue mich über jeden, der mir eine Mail schreibt, auch wenn er nur über einen Umbau nachdenkt oder sich wenigstens genauso wie ich über den Mist ärgert.

Erster Vorschlag

Das neue Schaltungskonzept:

Hier ist die alte und neue Schaltung. Sie ist ein bisschen groß, deswegen ist das GIF ausgelagert.

Die Arbeitspunkte der Ausgangsemitterfolger werden über ein stark gesiebte Spannung von ca. 3V versorgt. Ein Siebelko von 220uF mit kleiner Bauform stand mir zufällig zur Verfügung, ein deutlich kleinerer bringt auch schon erhebliche Verbesserung. Auch bei den Widerständen kommt es nicht so genau darauf an: Die Basiswiderstände dürfen notfalls auch halb- oder doppelt so groß sein, und entsprechendes gilt auch für den Spannungsteiler. Er sollte aber ungefähr 3V aus den 5V machen.

Besser wäre es allerdings, eine vernünftig stabilisierte Basisspannungsversorgung zu verwenden. Aber die Teile dafür sind nicht so leicht zu bekommen. Eine Z-Diode kaum ausreichend. Außerdem wären es Perlen vor die Säue geworfen - an anderen Stellen gruselt es mir schaltungstechnisch nach wie vor.

Vorgehensweise:

Zunächst müssen die Widerstände R4 bis R7 ausgelötet werden. Danach habe ich die Leiterplatte erst einmal mit Entlötlitze von überschüssigem Lötzinn befreit und mit Kontakt WL gereinigt.

Alte Widerstäne ausgelötet

Bild: Nach dem Auslöten der Widerstände. R7 ist hinter dem linken Elko weitgehend verdeckt gewesen.

Die neuen Widerstände lassen sich "recht hübsch" auf die Pads von R5 und R6 auflöten. Für die Umbauanleitung habe ich bedrahtete 0207-Widerstände verwendet (3 x 15 kOhm und 1 x 10 kOhm, sowie ein Elko >= 100 uF, siehe auch die Schaltung). Sie lassen sich besser handhaben als SMD-Widerstände, die ich normaleweise eingelötet hätte. Der dicke Elko findet einen passenden Massepunkt am Massepad von R4.

Wer die Alternative hat, sollte die kleineren 0204-Widerstände verwenden. Ich habe leider keine passenden Werte davon zur Hand gehabt.

Neue Widerstäne eingelötet

Wer auch nur leicht an den aufgelöteteten Widerständen biegt, wird erfahren, wie einfach sich die Pads vom Basismaterial lösen lassen!

Der Erfolg:

Die Störungen sind weg. Nur noch sehr niederfrequente Anteile sind nachweisbar, aber nicht mehr hörbar.

Störungen nach dem Umbau

Zweiter Vorschlag

Der Hersteller hat eine stabilisierte 5V-Spannungsversorgung vorgesehen, aber nicht bestückt. (Hätte ihn glatt 20 Cent gekostet.)

Zum Nachbestücken werden benötigt:

Ein Stabi 78L05 im TO92-Gehäuse
Ein Tantal-Elko größer als 1uF, mindestens 20V
Ein Alu- oder Tantal-Elko größer als 1uF, mindestens 10V

Nicht ganz ausgeschlossen scheint mir, dass große Elkos, z. B. 10uF, Vorteile bieten, wahrscheinlich ist es aber egal.

Zunächst muss eine SMD-Drossel (L6) ausgelötet werden. Dann sollten die Durchkontaktierungen von U12, C42 und C45 von Lötzinn befreit werden.

Tip dazu: Einen Bleistift ganz spitz anspitzen. Mit dieser Spitze durch das flüssige Lötzinn stoßen. Das Graphit wird nicht vom Lötzinn benetzt. Die Spitze nach dem Erstarren des Lötzinns wieder herausziehen (logisch!?!).

Bild: L6 wurde ausgelötet und die Durchkontaktierungen "entlötzinnt"

Anschließend wird der 5V-Stabi (U12) eingelötet. C42 legt an der +12V-Versorgung und soll daher mindestens 20V Betriebsspannung haben. Für C45 bleibt ja dann nur noch der 10V-Typ. C40 zu bestücken halte ich für unnötig, da Tantals garantiert niederohmig genug sind. Und C41 ist erst recht nicht nötig, denn es ist schon C46 an der gleichen Stelle - irgendwie doppelt gemoppelt.

Bild: Stabi, Elkos und eine Stiftleiste für den internen Audioausgang (JP5) eingelötet

Polarität der Elkos beachten: Der "fette" Balken auf dem Elko bezeichnet den +Pol, die schraffierte Fläche auf dem Board den -Pol. Die Schrift auf den Elkos ist auf dem Foto nicht zu erkennen, zeigt dort aber nach rechts. (Alternativ: Elko anders herum einlöten, Schutzbrille aufsetzen, PC einschalten und Feuerwerk abwarten.)

Ich danke dem Michael für die Bilder!

TV-Ton fällt dauernd aus / Andere Software:

Mittlerweile ist mir die Software 4 oder 5-Mal kaputt gegangen (ja, bei dieser Karte gibt es das!). Das hat sich so ausgewirkt, dass der TV-Ton nicht mehr ging, der Radio-Ton war allerdings in Ordnung. Ich habe nicht herausgefunden, ob ein Eintrag in der Registry oder irgendeine DLL oder sonstwas mutiert war. Zumindest die Files in der Programm-Directory waren unversehrt. Das Problem ließ sich nur durch eine Reinstallation lösen - jedes Mal mit Verlust der bisher vorgenommenen Einstellungen etc.. Es brodelt tief in mir drinnen.

So habe ich zuletzt versprochen: Wenn jemand eine Lösung dafür kennt, der kann sich wahnsinnig beliebt bei mir machen. Der Wolfgang gab mir den Tipp, dass bei Heise.de die Ursache und eine halbe Lösung für dieses Problem zu finden ist. Genau das war auch mein Problem, und Wolfgang hat sich wahnsinnig beliebt bei mir gemacht!

Nachtrag: Der Link geht nicht mehr (oder mindestens zurzeit nicht), aber in altem Mails fand ich die Kopie des dortigen Threads:

> > Hier die Lösung ohne Austausch irgendwelcher Treiber
> > (die von der Medion CD 01-10-04 laufen!):
> >
> > In der Datei c:\WINDOWS\AVerTV2K.ini im Block [HW_INFO]
> > gibt es den Eintrag "TDA9873Found=1". Aus irgendwelchen
> > Gründen geht der von Zeit zu Zeit auf "TDA9873Found=0".
> > Damit entseht das beschriebene Problem.
> >
> Ja, gut. Aber wer hat schon Lust, alle zwei-drei Tage die besagte
> ini-Datei zu editieren??? Ich werde diesbezüglich mal spasseshalber
> an Medion schreiben, mal sehen, was die dazu sagen. Bin ja offenbar
> nicht allein mit meinem Problem.
>
> Frank

Ich habe diese AVerTV2K.ini erstmal in den Eigenschaften als
"schreibgeschützt" markiert und hoffe, daß damit das Sound-Problem
behoben ist!

Jörg

Ich hatte zwischendurch die Software des Herstellers ausprobiert. Sie ist eng verwandt, aber nicht ganz identisch mit der von Medion. Sie scheint auch weniger zu leisten. Nun bin ich kein Spezialist für Software, Treiber usw., so dass ich z.B. nicht weiß, ob Treiber oder andere wichtige Dinge (in meinem Sinne wichtig jedenfalls) anders oder besser sind. TV-Text wollte nicht, die automatische Namenszuordnung bei TV-Sendern ebenfalls nicht. EPG gibt's auch nicht. Bei FM scheint die Software nur 20 Speicherplätze zu kennen. Dafür gibt es aber einen CD-Spieler. Viel mehr habe ich nicht herausgefunden, dann hat sie den selben Fehler wie die von Medion gezeigt (s. o.). Also 'raus damit, und wieder Medion installiert. Soviel zu meinem ersten flüchtigen Eindruck.

Da ich fürchte, das Links auf fremder Leute Site nicht immer willkommen sind, habe ich keinen vorgesehen. Aber es ist naheliegend, in Google nach "TV/FM98 BT-878 chip" zu suchen. Zwei anscheinend sogar verschiedene Softwarepakete findet man so. Ihr könnt mich auch gerne anmailen, wenn die Suche nicht recht klappen mag. So ein bisschen Feed-back finde ich immer ganz erfreulich. Zunächst habe ich die Software vom Hersteller installiert. Mal sehen, wie sich die weiterhin verhält.

 

Nachtrag:

Ich muss jetzt einfach noch ein paar böse Worte über den- oder diejenigen verlieren, die diese diletantische Schaltung verbrochen haben bzw. die Verantwortlichen, die nichts davon gemerkt haben. Es gibt noch mehr Quatsch in der Schaltung, wie z.B. der gleichspannungsbehaftete Ausgang oder die nicht gleichspannungsfreie Signalumschaltung, die bei jedem Umschalten für einen anständigen Kracher im Lautsprecher sorgt. Oder die gut 10dB zu niedrige Radio-Ausgangsspannung, mit der ich meinen Audioeingang bei weitem nicht voll ausgesteuert bekomme.

Ja - und dann der Videoteil. Mit Timecode im Bild. Und die hakelnden Bilder - sie waren zwischendurch gelöst. VIA schien Schuld gewesen zu sein, neue Treiber hatten das Problem gelöst, bis ich mal wieder die Software installieren musste :-(((. Und die Abstürze. Und die Bedienung - Senderzuordnung habe ich erst einmal aufgegeben. Und die Beschreibung - zwei Generationen älter als die Software.

Aber wen interessiert das schon. Hauptsache viele Funktionen, bunt und Multimedia. Ich bin ja selber Schuld, wenn ich mich auch auf jeden billigen Zug setze. Nun kann ich sie noch nicht einmal mehr zurückgeben.

Einer meiner meist gehassten Sätze lautet: "Hauptsache es funktioniert". Tut's, wie man hier sieht! Der Rest ist halt wurscht.

Jetzt habe ich auch 'rausgekriegt, wer der Hersteller ist: Die Fa. hat das Ganze wohl verbrochen, aber ob die oder Medion in Sparwut an dem Schlamassel schuld ist, weiß ich nicht.

 Uwe Beis

 Seitenanfang

 Home